Lehrpersonen erhalten konkrete Unterrichtsideen und können so den speziellen Bedürfnissen begabter und talentierter Kinder und Jugendlicher gerechter werden. Es gilt nicht nur die besonders begabten Schülerinnen und Schüler zu fördern und vielfältige Potenziale zu erkennen, sondern alle Lernenden als potenziell leistungsfähig anzusprechen. Der bestehende Inhalt wurde mit neuen Kapiteln zum Spiel, zu Perfektionismus, Hochsensitivität, Fehl- und Mehrfachdiagnosen und Lernenden mit Migrationshintergrund erweitert. Das Kapitel zur Förderung der mathematischen Intelligenz wurde zudem komplett neu verfasst.
Die Arbeitsmaterialien stellen ein Diagnoseinstrument für Lehrpersonen dar und werden zusätzlich zum Handbuch verwendet. Der bestehende Inhalt wurde durch einen Lernstiltypentest, einen spielbiografischen Fragebogen und Merkmallisten zu Hochsensitivität und Perfektionismus ergänzt.